Jeder, der mal ein echtes Problem hatte, weiß, wie aussichtslos die Situation erscheinen kann und wie wenig hilfreich es ist, wenn andere sagen „hey, das wird schon wieder“. Und wie sehr man sich gegen gut gemeinte Tipps sträubt, wie „es ist Zeit, dass du dir Hilfe holst!“. Bei allem guten Willen, manchmal braucht es einfach einen kleinen Impuls von außen, damit das innere „System“ wieder in Schwung kommt. Psychotherapie und psychologische Beratung sind eine gute Möglichkeit, sich selbst neu auszurichten und von einem einseitigen Problemfokus in Richtung Lösungserleben zu kommen. Ein psychologisches Gespräch ist für Sie vielleicht einen Versuch wert, wenn…

  • Sie das Gefühl haben in einer Sackgasse zu stecken

  • Sie sich nicht mehr für alltägliche Dinge aufraffen können

  • Sie viel Zeit mit Grübeln verbringen

  • Sie sich ständig mit anderen vergleichen

  • Sie Angst haben die Dinge in Angriff zu nehmen

  • Sie wichtige oder zu viele Situationen vermeiden

  • Sie unter andauernder schlechter Stimmung leiden

  • Sie sich ständig versuchen abzulenken oder zu zerstreuen

  • Sie sich oft angespannt oder innerlich unruhig fühlen

  • Sie reizbar sind und Ihre Gefühle nicht mehr gut steuern können

Zeit & Raum

In einer Psychotherapie / psychologischen Beratung haben Sie Zeit und Raum, sich auch mit unangenehmen Gefühlen zu öffnen und an einer positiven Zukunftsvision zu arbeiten. Mit wissenschaftlich fundierten psychologischen Interventionstechniken aus dem systemisch-lösungsfokussierten Spektrum kann ich Sie dabei unterstützen Ihre Situation besser zu verstehen, eingefahrene Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen zu verändern und neue konstruktive Gewohnheiten aufzubauen und langfristig beizubehalten. Meine psychologische Praxis mit den beiden Standorten in Fürth (Südstadt) und Nürnberg (Maffaiplatz) ist ein Raum wo Probleme bleiben und Lösungen mitgenommen werden dürfen.


Mein Ansatz

Grundlage meiner Arbeitsweise ist der hypnosystemisch-lösungsfokussierte Ansatz. In einer Therapie oder Beratung arbeiten wir unter Anderem an folgenden zentralen Aspekten:

  • bewusste Fokussierung von Aufmerksamkeit auf gewünschtes Erleben

  • klares Verständnis von Problem und Lösung

  • Erkennen und Erweitern eigener Gestaltungsfähigkeiten

  • Training der psychischen Flexibilität

  • Optimale Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung

  • Aufbau von bedingungslosem Selbstmitgefühl

  • Aufbau einer inneren, achtsamen Beobachterinstanz

  • Lernen, die eigene Seele zu "dolmetschen": Gefühle wahrnehmen, benennen, verbalisieren

  • Kennen- und Verstehenlernen der eigenen Persönlichkeitsanteile und deren Wechselwirkungen